top of page

JINWOOK JUNG

Jinwook_Jung.jpg

Komponist  

Als Ausgangspunkt seiner kompositorischen Arbeit lässt sich Jinwook Jung immer wieder von Werken oder Konzepten aus anderen künstlerischen Disziplinen inspirieren – etwa aus der bildenden Kunst, Literatur oder Architektur. In seinen Werken setzt er sich sowohl mit der Tradition als auch mit der Gegenwart seiner Heimat auseinander. Dabei geht es ihm nicht um ein bloßes „Übersetzen“ kultureller Idiome, sondern vielmehr darum, sie kritisch zu hinterfragen, zu reflektieren und eine inspirierende Vitalität in seine eigene musikalische Sprache zu überführen. Mit seiner Musik thematisiert er häufig post- und neokoloniale Fragestellungen, die in engem Zusammenhang mit der kulturellen Selbstverortung der heutigen Generation stehen. Ein zentrales Projekt seines Schaffens ist die soziale Analyse ästhetischer Strömungen verschiedener Epochen – insbesondere zwischen dem französischen Barock und den modernen koreanischen K-Pop-Wellen – um Aussagen über gegenwärtige Tendenzen von Geschlechterrollen und sozialen Medien zu formulieren.

Er wurde 1994 in Seoul geboren. Mit sechs Jahren bekam er seinen ersten Klavier- und Geigenunterricht. 2006 wurde er als Jungstudent an der Korean National University of Arts aufgenommen, wo er bis 2011 Komposition und Klavier studierte. Nach dem Abschluss setzte er sein Bachelor-Studium im Fach Komposition an der HfK Bremen bei Prof. Jörg Birkenkötter und sein Master-Studium bei Prof. Beat Furrer und Prof. Franck Bedrossian an der Kunstuniversität Graz fort. Außerdem studierte er ebenfalls am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris bei Prof. Gérard Pesson. Nach dem Abschluss seines Konzertexamens unter der Leitung von Prof. Brigitta Muntendorf an der HfMT Köln, lebt Jinwook derzeit in Köln und Brüssel. Als Komponist hat er mit renommierten Klangkörpern zusammengearbeitet, bisherige Kompositionsaufträge reichen von Werken für Soloinstrumente über Klanginstallationen bis hin zu Orchesterwerken, beispielsweise für das Ensemble Rechereche, Ictus, Musikfabrik, Intercontemporain, Klangform Wien, Multilatérale, Schallfeld, Fractales, HIIIT - Slagwerk den Haag, das Radio-Sinfonieorchester des SWR Stuttgart, Orquestra Metropolitana de Lisboa und l’Orchestre Philharmonique de Radio France.

     

Seine Musik wurde bei internationalen Musikfestivals aufgeführt u.a. beim Festival Archipel Genève, musikprotokoll, Festival de Royaumont, Impuls, Mixtur, Daegu International Contemporary Music Festival, ilSUONO Contemporary Music Week, Festival ZeitGenuss, bei der Konzertreihe von Trio Catch und ZKM in Karlsruhe. Außerdem wurde er für den Atelier für Orchesterkomposition des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR ausgewählt und anschließend wurde er zu dem Festival ManiFeste in Paris von IRCAM mit seinem Orchesterwerk Unerasing eingeladen. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien u.a. vom DAAD, von der Oscar und Vera Ritter Stiftung, sowie das Deutschlandstipendium. Er wurde für das Festival Chigiana in Siena von Salvatore Sciarrino und sowie für den für die Sound of Wander bei Chaya Czernowin und Simon Steen-Andersen in Mailand ausgewählt. Er gewann 1. Preis des Karlsruher Kompositionswettbewerbs und des Kompositionswettbewerbs in Florenz, außerdem ist er der 2. Preisträger des Karol-Szymanowski-Musikwettbewerbs in Polen und des Gesualdo-Kompositionswettbewerbs. Er erhielt Aufträge u.a. vom Brucknerhaus Linz, Philharmonie de Paris, Fondation Royaumont, Bozar, Radio France und Stockholm Chamber brass. Er wurde zum Composer-in-Residence der Composició Musical Rodamúsic, Cité internationale des arts in Paris und Artistic residency NODUS ernannt und wurde als Gastkomponist des Ensembles TIMF in Südkorea eingeladen. Zu seinen nächsten kreativen Projekten gehören Auftragswerke des Bozar und für das Gaudeamus Festival in den Niederlanden, das vom Slagwerk Den Haag uraufgeführt wird.

CV

Lebenslauf

AUSBILDUNG

2019 -

Master-Studium am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, Frankreich

2016 - 2019

Master-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Österreich 

2012 - 2016

Bachelor-Studium an der Hochschule für Künste Bremen, Deutschland

2006 - 2011

Korean National University of Arts; Seoul, Südkorea (als Jungstudent)

BERUFLICHER WERDEGANG 

2025

 

- Laureate of the Banque Populaire National Foundation in Paris, France

 

- Commission from Ensemble Fractales, premiere at the Boverie in Liège, Belgium 

 

- Invited for the International World Music Days in Portugal with his work for Lisbon Metropolitan Orchestra

2024

 

- Invited composer for the festival Gaudeamus in the Netherlands, collaboration with Slagwerk Den Haag

 

- Composer in Residence at the Cité internationale des arts in Paris with a grant

2023

 

- Invited composer for the  »Warsaw Autumn 2023« in Poland

 

- Selected for the festival Gaudeamus in the Netherlands, collaboration with the Duo Dulfer & Witteveen

 

- Commission from Ictus Ensemble, premiere at the Bozar in Brussels, Belgium

2022

 

- 2nd prize winner of the Karol Szymanowski International Music Competition 2022 in Poland

 

- Received a commission from Ictus Ensemble in Belgium

 

- Laureate of »Voix Nouvelles 2022« of the Royaumont Fondation in France

 

- Selected for a project with Stockholm Chamber Brass, the piece premiered in Sweden

 

- Invited with his piece »Urmeer« performed by TIMF Ensemble in Seoul, South Korea

2021

 

- Winner of »Residència de Composició Musical Rodamúsic 2021« in Spain, artist in residence in Valencia

 

- Received a commission for »Here & Now. The Sound of the Present« by Brucknerhaus Linz, new solo piece for harpsichordist Mahan Esfahani

2020

 

- Received a commission for »Création mondiale: France Musique« by Anne Montaron of Radio France

 

- Invited composer for »NEWMUSIC WEEK ROME«, his piece has been performed by mdi-ensemble

2019

 

- Invited composer for »ilSUONO Contemporary Music Week« in Italy with his piece »Traumbesuch«

 

- Selected Composer for the »Festival Time of Music« and Masterclass of Kaija Saariaho in Viitasaari, Finnland

 

Received a commission for »open music«. His piece »illuminé« for Klangforum Wien

2018

 

- Received a commission for »open music«. A new chamber music piece for the musicians of Klangforum Wien

 

- Invited composer for »musikprotokoll« in Austria,

his piece »Bom?« has been premiered  by ensemble airborne extended

 

- Invited to the festival »ManiFeste-2018« of IRCAM with his orchestral piece, which has been premiered by the Orchestere Philharmonique de Radio France and selected as an active participant for the orchestral composition masterclass with Franck Bedrossian in Paris

 

- Selected for the »Chigiana Festival« and the summer academy by Salvatore Sciarrino in Siena,

his piece has been premiered by Quartetto Prometeo and Matteo Cesari

 

- Received a composition commission for »Text im Klang« by Impuls, Association for the Communication of Contemporary Music Graz represented by Ute Pinter. »Urmeer« trio for saxophone, percussion and piano

 

- Invited composer for the »Festival Archipel Genève« in Schwitzland,

his piece »Traumbesuch« has been performed by Asasello Quartet as a Swiss première

2017

 

- Selected for the »Sound of Wander« International Composition Masterclass of Simon Steen-Andersen in Milan. 

 

- Selected for the »Sound of Wander« International Composition Masterclass of Chaya Czernowin in Milan. 

 

- Selected composer for the Daegu International Contemporary Music Festival in South Korea with Ensemble Schallfeld. 

 

- Selected composer for the spring project »Die Zukunft beginnt um 19.15 Uhr«

of ensemble recherche in Freiburg.

2016

 

- 2nd prize winner of the International Gesualdo Composition Competition

 

- 1st prize winner of the Florence Composition Competition for string quartet

 

- Italian premier of his piece at the Festival »martini elettrico« in Bologna

 

- Participation in the Masterclass Orchestral Composition of the Stuttgart Radio Symphony Orchestra (SWR) with his piece

2015

 

- Prize Winner of the Karlsruhe Composition Competition.

 

- World premier of his piece at the electroacoustic music festival  »next_generation 6.0« of ZKM in Karlsruhe.

 

- Scholarship of Oscar and Vera Ritter Foundation. 

2014

 

- World premier of his piece at the contemporary music concert series »konzertreihe 11.11 neue musik« in Delmenhorst of Hans-Joachim Hespos

 

- Scholarship of National Scholarship Foundation of Germany (Deutschlandstipendium)

 

- Recipeient of the DAAD scholarship (DAAD-Stipendium) from University of the Arts Bremen

 

- His own portrait concert in Seoul, as a contemporary music series by Chang Soo Park

2018

Einladung zu dem Festival »musikprotokoll« im steirischen Herbst in Graz mit dem Werk »Bom?«

für Tenorblockflöte und Cembalo, das von dem Ensemble airborne extended aufgeführt wurde.

2018

Einladung zu dem Festival »ManiFeste-2018« von IRCAM mit seinem neuen Orchesterwerk, das von Orchestre Philharmonique de Radio France uraufgeführt wurde.

2018

Ausgewählt für das »Chigiana Festival« und dessen Sommerakademie in Siena bei Salvatore Sciarrino, sein Werk wurde von Quartetto Prometeo und Matteo Cesari uraufgeführt. 

2018

Kompositionsauftrag für »Text im Klang« von impuls; Verein zu Vermittlung zeitgenössischer Musik Graz vertreten durch Ute Pinter. Ein neues Werk für Ensemble Schallfeld, Trio für Saxophon, Schlagzeug und Klavier.

2018

Einladung zu dem Festival »Archipel Genève« in der Schweiz mit dem Werk »Traumbesuch« für Streichquartett, das von dem Asasello Quartett aufgeführt wurde. 

2017

Ausgewählt für den Sound of Wander-Meisterkurs bei Simon Steen-Andersen in Mailand.

2017

Ausgewählt für den Sound of Wander-Meisterkurs bei Chaya Czernowin in Mailand.

2017

Ausgewählt für Daegu International Contemporary Music Festival (Südkorea) mit dem Ensemble Schallfeld.

2017

Ausgewählt für das Projekt »Die Zukunft beginnt um 19.15 Uhr« des Ensembles recherche in Freiburg.

2016

2. Preisträger beim internationale Gesualdo-Kompositionswettbewerb in Italien.

2016 

1. Preisträger beim Kompositionswettbewerb für Streichquartett 2016 in Florenz.

2016

Italienische Erstaufführung von »Folias« beim Festival »martini elettrico« in Bologna.

2016

Aktiver Teilnehmer des Meisterkurses für Orchesterkomposition des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR.

2015

Preisträger des Karlsruher Kompositionswettbewerbs.

2015

Konzert im Rahmen von »next_generation 6.0« des ZKM in Karlsruhe.

2015

Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.

2014

Uraufführung bei der Konzertreihe »11.11 neue musik in delmenhorst« geleitet von Hans-Joachim Hespos. 

2014

Deutschlandstipendium für Komposition.

2014

Kunstzeitung Seoul: „Einer der 4 jungen und begabten Komponisten aus Korea“

Eigenes Portraitkonzert in Korea im Konzerthaus YUL, Seoul.

2014

DAAD-Stipendium der Hochschule für Künste Bremen.

2014

Kulturaustauschkonzert zwischen deutschen und koreanischen Schülern (als Konzertleiter).

SOZIALES ENGAGEMENT

2011

Freiwilliger bei Chantiers Jeunesse France, Konzert für Obdachlose in Montendre (Frankreich).

2010

Unicef Korea, Städtisches Jugendorchester Seoul – Konzertmeister, Konzerte in Krankenhäusern, Altenheimen, Benefizkonzerte für Findelkinder in Afrika.

©2023 Jinwook Jung

bottom of page